Eine vorläufige Analyse, die auf der wissenschaftlichen Tagung 2025 der American Heart Association vorgestellt werden soll, ergab, dass mehr künstliches Licht in der Nacht mit erhöhten Stresssignalen im Gehirn, entzündeten Blutgefäßen und einem höheren Risiko für Herzerkrankungen korreliert. Die Forscher beschrieben künstliches Licht in der Nacht, oft als nächtliche Lichtverschmutzung bezeichnet, als nahezu allgegenwärtig in modernen […]
Warum ein regelmäßiger Schlafrhythmus besonders wichtig für Menschen ist, die sich von einer Herzinsuffizienz erholen
Menschen, die sich von einer Herzinsuffizienz erholen, sollten eine Verbesserung ihrer Schlafregelmäßigkeit in Betracht ziehen, wie eine Studie der Oregon Health & Science University nahelegt. Das Forschungsteam fand heraus, dass selbst mäßig unregelmäßiger Schlaf das Risiko für ein weiteres klinisches Ereignis innerhalb von sechs Monaten verdoppelt. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift JACC Advances veröffentlicht. […]
Die circadiane Uhr bei Herzinsuffizienz
Die Störung des circadianen Rhythmus, der sich natürlicherweise in einem 24-Stunden-Zyklus verändert, wird mit Herzerkrankungen in Verbindung gebracht, aber es ist unklar, wie dies zu dieser Erkrankung führt. Ein Forschungsteam am Baylor College of Medicine und kooperierenden Einrichtungen untersuchte die Funktion des Proteins Rev-erbα/β, einer Schlüsselkomponente der circadianen Uhr, bei der Entstehung von Herzerkrankungen in […]
Schweregrad eines Herzinfarkts und circadianer Rhythmus: Worin besteht die Verbindung?
Der molekulare Mechanismus, der dafür verantwortlich ist, dass Herzinfarkte je nach Tageszeit unterschiedlich schwer verlaufen können, wurde von Forschern der UTHealth Houston aufgedeckt. Dies könnte den Weg für innovative Behandlungsmethoden ebnen, die sich an den natürlichen Tagesrhythmus anpassen. Die Ergebnisse der Studie wurden in Nature veröffentlicht. Wie die Tageszeit die Schwere des Herzinfarkts beeinflusst Frühere […]
Sind Nachteulen anfälliger für Depressionen, Herzerkrankungen und Stoffwechselstörungen?
Achtsamkeit, Gesamtschlafqualität und Alkoholkonsum könnten erklären, warum Menschen, die lange aufbleiben, ein höheres Risiko für Depressionen haben, so eine neue Studie, die in der Open-Access-Zeitschrift PLOS One von Simon Evans von der University of Surrey, Großbritannien, und Kollegen veröffentlicht wurde. Frühere Untersuchungen haben gezeigt, dass Nachtschwärmer, die lange aufbleiben, sogenannte „Abend-Chronotypen“, mehr Depressionssymptome aufweisen als […]
- 1
- 2
- 3
- …
- 15
- Next Page »









