Schlaflosigkeit könnte erklären, warum Erwachsene mit ADHS-Merkmalen laut einer neuen Studie der University of Southampton und des Netherlands Institute of Neuroscience über eine geringere Lebensqualität berichten. Tatsächlich gibt mindestens jeder vierte Mensch mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) an, an einer Schlafstörung zu leiden, wobei Schlaflosigkeit am häufigsten auftritt. Die Studie wurde in BMJ Mental Health veröffentlicht. ADHS-Merkmale […]
Verbindung zwischen Wundheilung, circadianem Rhythmus und den „Haaren“ auf Zellen
Nahezu jeder Organismus auf der Erde folgt einem natürlichen circadianen Rhythmus, der durch die Uhrgene Ihrer Zellen kodiert wird, die genau das tun, was der Name vermuten lässt: Sie regulieren den Rhythmus Ihres Körpers auf einer 24-Stunden-Basis. Die meisten Zellen im Körper von Säugetieren verfügen über Zilien, haarähnliche Strukturen, die eine Vielzahl von Funktionen erfüllen, […]
Das Gehirn hat einen versteckten Rhythmus – und intelligentere Köpfe synchronisieren sich mit diesem
Wenn das Gehirn unter Druck steht, beginnen bestimmte neuronale Signale synchron zu schwingen – ähnlich wie ein gut eingespieltes Orchester. Eine neue Studie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) zeigt erstmals, wie flexibel sich diese neuronale Synchronität an unterschiedliche Situationen anpasst und dass diese dynamische Koordination eng mit kognitiven Fähigkeiten verbunden ist. „Spezifische Signale in der […]
Forscher verfolgen die Evolutionsgeschichte der circadianen Uhr moderner Cyanobakterien
Um die circadiane Uhr in modernen Cyanobakterien besser zu verstehen, hat ein japanisches Forschungsteam alte Zeitmesssysteme untersucht. Sie untersuchten die Oszillation der Uhrproteine KaiA, KaiB und KaiC (Kai-Proteine) in modernen Cyanobakterien und verglichen sie mit der Funktion der Kai-Proteine ihrer Vorfahren. Ihre Forschungsergebnisse wurden in Nature Communications veröffentlicht. Besseres Verständnis des physiologischen Ursprungs circadianer Uhrsysteme […]
Wie unser Tagesrhythmus sowohl stark als auch flexibel sein kann
Die Kombination aus mathematischer Modellierung und Experimenten identifiziert den Unterschied in den molekularen Uhrwerken der Master- und Slave-Uhrneuronen in Drosophila. Damit wird das langjährige Rätsel um die molekularen Mechanismen gelöst, die dafür verantwortlich sind, dass die circadiane (~24 Stunden) Uhr paradoxe Eigenschaften wie Robustheit (starke Rhythmen) und Plastizität (flexible Anpassung) aufweisen kann. Wie unser Tagesrhythmus […]
- « Previous Page
- 1
- 2
- 3
- 4
- …
- 95
- Next Page »