Es mag verlockend sein zu glauben, dass die Menschheit mit ihrer ausgefallenen Beleuchtung in Bezug auf ihre Schlafgewohnheiten über den natürlichen Einfluss des Sonnenlichts hinausgewachsen ist. Neue Forschungsergebnisse der University of Michigan zeigen jedoch, dass unser Tagesrhythmus im Kern immer noch unbezähmbar ist und den jahreszeitlichen Veränderungen des Tageslichts folgt. Circadiane Rhythmen und saisonale Veränderungen […]
Längeres Fasten über Nacht und ein zeitiges Frühstück können mit einem niedrigeren Body-Mass-Index in Verbindung stehen
Um das Gewicht unter Kontrolle zu halten, ist es nicht nur entscheidend, darauf zu achten, was wir essen, sondern auch, wann wir essen. Laut einer im International Journal of Behavioral Nutrition and Physical Activity veröffentlichten Studie gibt es zwei spezifische Gewohnheiten, die langfristig mit einem niedrigeren Body-Mass-Index (BMI) in Verbindung stehen: eine längere Fastenzeit über […]
Welche Rolle Stress und Depressionen bei Schlaflosigkeit und starkem Alkoholkonsum spielen
Schlaflosigkeit und riskantes Trinkverhalten sind so eng miteinander verflochten, dass Schätzungen zufolge mindestens ein Drittel und bis zu 91% aller Menschen, die unter Schlafstörungen leiden, auch Alkohol sehr stark konsumieren. Eine neue Studie legt nahe, dass wahrgenommener Stress und Depressionen eine Rolle in der Beziehung zwischen den beiden Erkrankungen spielen – was vielleicht nicht überrascht. […]
Wie Wissenschaftler Zellen zur Zeitmessung entwickelt haben
Wissenschaftler der UC Merced haben künstliche Zellen entwickelt, die die Zeit perfekt messen können – ähnlich wie die 24-Stunden-Biologische Uhr in lebenden Organismen. Durch die Rekonstruktion des circadianen Mechanismus in winzigen Vesikeln konnten die Forscher zeigen, dass selbst vereinfachte synthetische Systeme im Tagesrhythmus leuchten können – sofern sie über genügend Proteine verfügen. Ein Team von […]
Haben Sie Probleme beim Einschlafen oder wachen Sie mitten in der Nacht auf? Dies könnte Ihr Demenz-Risiko erhöhen
Neuere Forschungsergebnisse ergänzen die wachsende Zahl von Belegen für einen Zusammenhang zwischen Schlafstörungen und kognitiven Beeinträchtigungen und zeigen signifikante Zusammenhänge zwischen drei Messgrößen für Schlafstörungen und dem Risiko, innerhalb von zehn Jahren an Demenz zu erkranken. Die Ergebnisse, die im American Journal of Preventive Medicine von Elsevier veröffentlicht wurden, bringen Einschlafstörungen (Schwierigkeiten, innerhalb von 30 […]