Auch wenn wir viel über den circadianen Rhythmus, also den 24-Stunden-Rhythmus, sprechen, legen neue Erkenntnisse nahe, dass möglicherweise der 12-Stunden-Rhythmus einen noch größeren Einfluss auf unsere Gesundheit hat.
Menschen sowie zahlreiche Tiere schlafen für gewöhnlich nachts und sind tagsüber wach. Während dieser 24-Stunden-Rhythmus von Ruhe und Aktivität wichtig ist, entdecken Wissenschaftler immer mehr Möglichkeiten, wie kürzere 12-Stunden-Rhythmen unsere Leben beeinflussen. Wenn wir wach sind, durchläuft unser Körper einen 12-Stunden-Zyklus, der entscheidend für unsere Gesundheit ist. Neue Forschungen deuten darauf hin, dass dieser 12-Stunden-Rhythmus (auch ultradianer Rhythmus genannt) auf verschiedene Arten auf unseren Körper einwirkt.
Ihr 12-Stunden-Rhythmus

Forscher der Chronobiologie wissen schon seit langem, dass wir diese 12-Stunden-Rhythmen besitzen, sie sind jedoch erst seit kurzem in der Lage, diese systematisch zu messen. So wurde die genetische Aktivität von Mäusen im Laufe eines Tages gemessen und festgestellt, dass es ein vorhersehbares Muster von Genexpressionen im Tagesverlauf gab. Viele dieser Genexpressionen stehen mit inneren Uhren im Zusammenhang, andere haben mit dem Cortisolspiegel zu tun oder mit sonstigen sorgfältig zeitgesteuerten Faktoren. Insgesamt scheinen mehr als 3.000 Gene von unserem ultradianen Rhythmus beeinflusst zu werden.
Die Auswirkungen Ihrer inneren 12-Stunden-Uhr
Welche Prozesse werden von dieser Tageszeit-Uhr beeinflusst? Insbesondere unser Stoffwechsel scheint von diesem 12-Stunden-Rhythmus gesteuert zu werden, was insofern sinnvoll ist, als dass wir aktiver sind und mehr Energie benötigen, solange wir wach sind. Stresshormone wie Cortisol bewegen sich ebenfalls nach einem vorhersehbaren Muster. Cortisol wird zwar mit Stress in Verbindung gebracht, es hat jedoch auch den Effekt, uns wacher zu machen und klarer denken zu lassen. Dies mag der Grund dafür sein, warum viele Menschen zur selben Tageszeit schläfrig werden, selbst wenn sie nachts ausreichend schlafen.

Einen gesunden 12-Stunden-Rhythmus aufrechterhalten
Es liegt auf der Hand, dass der 12-Stunden-Rhythmus unsere Gesundheit mehr beeinflusst, als bislang angenommen. Neue Studien legen nahe, dass dieser Rhythmus durch Nachtarbeit und andere Faktoren, die unsere innere Uhr stören, aus dem Gleichgewicht geraten kann. Auch wenn noch weitere Forschungen nötig sind, scheint der 12-Stunden-Rhythmus am besten zu funktionieren, wenn wir jeden Tag zur selben Zeit einschlafen und aufwachen, zur selben Zeit essen und auch sonst einem vorhersehbaren Tagesablauf folgen. Das moderne Leben verleitet uns häufig zu ungesunden Angewohnheiten, diese scheinen jedoch nicht nur negative Auswirkung auf unseren ultradianen Rhythmus zu haben, sondern auf all unsere inneren Uhren.
Ihre 12-Stunden-Rhythmen helfen Ihnen durch den Tag und halten Sie wach und in Alarmbereitschaft, wenn es nötig ist. Außerdem scheinen sie eine gesunde Nierenfunktion, Ihre Herz-Kreislauf-Gesundheit und eine Reihe anderer wichtiger Faktoren zu unterstützen. Es mag nicht einfach sein, jeden Tag einem gleichbleibenden Ablauf zu folgen, dies kann jedoch erheblichen Einfluss auf Ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit haben.







