Schlaf ist gesund – diese allgemeine Erkenntnis wird durch die Wissenschaft gestützt. Frühere Untersuchungen hatten bereits gezeigt, dass bei Menschen, die nach einer Impfung schliefen, die Immunantwort im Durchschnitt doppelt so stark war wie bei Menschen, die in der Nacht nach der Impfung nicht schliefen. Die zellbiologischen Gründe dafür waren jedoch bisher kaum untersucht worden. […]
Versteckte bakterielle Moleküle im Gehirn enthüllen neue Geheimnisse des Schlafs
Was veranlasst uns zum Schlafen? Die Antwort liegt möglicherweise nicht nur in unserem Gehirn, sondern auch in dessen komplexem Zusammenspiel mit jenen Mikroorganismen, die in unserem Darm leben. Neue Forschungsergebnisse der Washington State University legen ein neues Paradigma für das Verständnis des Schlafs nahe und zeigen, dass eine Substanz in den netzartigen Wänden von Bakterien, […]
Die mögliche Rolle von Autophagie-Störungen bei der Entstehung von Bauchspeicheldrüsenkrebs
Wissenschaftler, die von Cancer Research UK finanziert werden, haben ein demenzähnliches Verhalten in Bauchspeicheldrüsenzellen entdeckt, bei denen das Risiko besteht, dass sie zu Krebs werden. Die Ergebnisse liefern Hinweise, die bei der Behandlung und Prävention von Bauchspeicheldrüsenkrebs helfen könnten, einer schwer zu behandelnden Krankheit, die in Großbritannien jährlich für 6.900 Todesfälle verantwortlich ist. Ca. 495.000 […]
Könnte eine dauerhafte Standardzeit Millionen von Menschen vor ernsthaften Gesundheitsrisiken im Zusammenhang mit der Zeitumstellung schützen?
Jedes Jahr im Frühling stellen wir pflichtbewusst unsere Uhren auf Sommerzeit um, und jeden Herbst wieder zurück auf die Winterzeit – aber niemand scheint darüber besonders glücklich zu sein. Die zweimal jährliche Zeitumstellung ist nicht nur unbequem, sondern auch bekanntermaßen sehr schlecht für unsere Gesundheit. Der kollektive Verlust von einer Stunde Schlaf , wenn im […]
Schlaflose Nächte können das Demenzrisiko um 40% erhöhen
Menschen mit chronischer Schlaflosigkeit können mit zunehmendem Alter einen schnelleren Rückgang ihrer Gedächtnis- und Denkfähigkeiten erleben – zusammen mit Veränderungen im Gehirn, die auf bildgebenden Untersuchungen sichtbar sind – als Menschen ohne chronische Schlaflosigkeit. Das geht aus einer Studie der Mayo Clinic hervor, die in der Fachzeitschrift Neurology der American Academy of Neurology veröffentlicht wurde. […]









