Nahezu jeder Organismus auf der Erde folgt einem natürlichen circadianen Rhythmus, der durch die Uhrgene Ihrer Zellen kodiert wird, die genau das tun, was der Name vermuten lässt: Sie regulieren den Rhythmus Ihres Körpers auf einer 24-Stunden-Basis. Die meisten Zellen im Körper von Säugetieren verfügen über Zilien, haarähnliche Strukturen, die eine Vielzahl von Funktionen erfüllen, […]
Kann der Verzehr von Milchprodukten mit Albträumen und schlechtem Schlaf in Verbindung stehen?
Wenn Sie feststellen, dass Sie der Verzehr bestimmter Lebensmittel schlecht schlafen lässt, sind Sie nicht allein – und möglicherweise gibt es eine physische Ursache für Ihre schlechten Träume. Wissenschaftler, die den Zusammenhang zwischen Ernährung, Schlafproblemen und kulturellen Vorstellungen über Ernährung und Schlaf untersuchten, fanden heraus, dass gesündere abendliche Essgewohnheiten zu einem besseren Schlaf und einer […]
Wie zwei zusätzliche Stunden Schlaf am Wochenende die Ängste von Teenagern lindern können
Eine neue Studie, die hat ergeben, dass Jugendliche, die am Wochenende mäßig – aber nicht übermäßig – Schlaf nachholen, weniger Angstsymptome aufweisen. Die Ergebnisse zeigen, dass Teenager, die am Wochenende bis zu zwei Stunden mehr Schlaf bekamen als an Wochentagen, weniger Angstsymptome zeigten als diejenigen, die am Wochenende nicht länger schliefen. Allerdings war längerer Nachholschlaf […]
Das Gehirn hat einen versteckten Rhythmus – und intelligentere Köpfe synchronisieren sich mit diesem
Wenn das Gehirn unter Druck steht, beginnen bestimmte neuronale Signale synchron zu schwingen – ähnlich wie ein gut eingespieltes Orchester. Eine neue Studie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) zeigt erstmals, wie flexibel sich diese neuronale Synchronität an unterschiedliche Situationen anpasst und dass diese dynamische Koordination eng mit kognitiven Fähigkeiten verbunden ist. „Spezifische Signale in der […]
Forscher verfolgen die Evolutionsgeschichte der circadianen Uhr moderner Cyanobakterien
Um die circadiane Uhr in modernen Cyanobakterien besser zu verstehen, hat ein japanisches Forschungsteam alte Zeitmesssysteme untersucht. Sie untersuchten die Oszillation der Uhrproteine KaiA, KaiB und KaiC (Kai-Proteine) in modernen Cyanobakterien und verglichen sie mit der Funktion der Kai-Proteine ihrer Vorfahren. Ihre Forschungsergebnisse wurden in Nature Communications veröffentlicht. Besseres Verständnis des physiologischen Ursprungs circadianer Uhrsysteme […]