Forschungen an der University of Oklahoma in Zusammenarbeit mit der University of Tulsa haben zu einer neuen Methode zur Untersuchung von Schlafstörungen bei Kindern geführt. Das Instrument, das erste seiner Art, ermöglicht es medizinischem Fachpersonal, Kinder gleichzeitig auf mehrere Schlafprobleme zu untersuchen, was zu einer schnelleren Beurteilung und gezielteren Behandlungsempfehlungen führt. Die Forschung, aus der dieses Instrument hervorgegangen ist, das als strukturiertes klinisches Interview bezeichnet wird, wurde in der Fachzeitschrift „Behavioral Sleep Medicine“ veröffentlicht. Die Veröffentlichung beschreibt detailliert die Wirksamkeit der Interviewfragen bei verschiedenen Arten von Schlafstörungen, die oft überlappende Symptome aufweisen, aber unterschiedliche Behandlungen erfordern können.
Goldstandard für die Diagnose von Schlafstörungen
„Schlafprobleme können bei Kindern häufig auftreten, aber bisher hatten wir keine Möglichkeit, uns ein umfassendes Bild davon zu machen, was mit ihrem Schlaf los ist“, sagte die Kinder- und Jugendpsychiaterin Dr. Tara Buck, außerordentliche Professorin an der OU School of Community Medicine in Tulsa. „Es braucht Zeit, alle einzelnen Störungen durchzugehen, um herauszufinden, was genau vor sich geht. Dieses strukturierte klinische Interview ermöglicht es uns, die häufigsten Schlafprobleme auf einmal zu untersuchen und eine bessere Vorstellung davon zu bekommen, wie sie behandelt werden können.“ Die Entwicklung des strukturierten klinischen Interviews wurde von Dr. Mollie Rischard, Postdoktorandin in der Abteilung für Psychiatrie an der OU School of Community Medicine, geleitet. Das Projekt diente auch als Thema ihrer Doktorarbeit an der University of Tulsa. Sie begann mit der bereits bestehenden umfassenden Bewertung von Schlafstörungen bei Erwachsenen und machte sich an die sorgfältige Arbeit, diese für Kinder anzupassen. Nach mehreren Wiederholungen, Beiträgen von klinischen Experten und der Sicherstellung, dass sie mit den Kriterien des Diagnostic and Statistical Manual (dem maßgeblichen Leitfaden für die Diagnose von psychischen Störungen) übereinstimmt, wurde sie in einer klinischen Studie getestet. Die Ergebnisse zeigten, dass es sich um ein wirksames Instrument handelt.

Kinder mit Albträume-Störungen identifizieren, und diesen entgegenwirken
„Wir plädieren dafür, Schlafprobleme gezielt anzugehen, da Kinder, die nicht gut schlafen, tagsüber in hohem Maße beeinträchtigt sind“, fügte Rischard hinzu. „Es handelt sich nicht nur um übermäßige Tagesmüdigkeit, sondern wir beobachten oft ein Paradoxon, bei dem Kinder hyperaktiv erscheinen und fälschlicherweise mit etwas wie ADHS diagnostiziert werden können. Viele Schlafstörungen sind sehr gut behandelbar, da wir Verhaltensänderungen vornehmen, die zu schnellen Verbesserungen führen können. Und wenn man anfängt, besser zu schlafen, fühlt man sich auch wirklich besser.“ Die Notwendigkeit eines umfassenden strukturierten klinischen Interviews für pädiatrische Schlafstörungen ergab sich aus einer entsprechenden Forschungskooperation zwischen der OU und der TU: einer klinischen Studie zur Untersuchung einer neuen kognitiven Verhaltenstherapie für Jugendliche mit Albträumen. Lisa Cromer, Ph.D., Professorin für Psychologie an der TU und ehrenamtliche Dozentin für Kinderpsychiatrie an der OU-Tulsa, leitete die Entwicklung der Behandlung, da in diesem Bereich zunehmend anerkannt wird, dass Albträume als eigenständiges Problem und nicht als Symptom eines anderen Problems behandelt werden sollten. Das neue strukturierte klinische Interview hilft dabei, Kinder mit Albträume-Störungen zu identifizieren.
„Es gibt immer mehr Hinweise darauf, dass Albträume ein Signal für sehr ernsthafte psychische Probleme sind, insbesondere für Suizidgedanken und -verhalten“, sagte Cromer. „Ein weiterer großer Risikofaktor für Suizidalität ist Impulsivität, und wir wissen, dass Menschen ihre Impulse besser kontrollieren können, wenn sie gut geschlafen haben.“ Cromers kognitive Verhaltenstherapie umfasst Entspannungsstrategien, Stressbewältigung, Schlafverhalten und Visualisierung, um die Struktur der Träume zu verändern. Auch die Eltern werden in den Behandlungsprozess einbezogen. Diese Maßnahmen sollen Kindern helfen, ihre Albträume zu reduzieren oder zu beseitigen. Das ist ein Paradigmenwechsel sowohl für Familien als auch für medizinisches Fachpersonal.






